Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen
Previous page | Table of Contents | Next page |
und eine Musik zu beurtheilen sey. |
299 |
Ritornellen, als in den Solosätzen, der möglichsten Kürze befleißi-
gen. 2) Das Ritornell muß melodisch, harmoniös und ausdrückend gesetzet seyn. 3) Die Hauptstimme muß einen solchen Gesang haben, der zwar einigen Zusatz von Manieren leidet; doch aber auch ohne denselben gefallen kann. 4) Der Gesang von der Hauptstimme muß, mit den dazwischen vermischten Tuttisätzen, concertiren. 5) Die- ser Gesang muß eben so rührend und ausdrückend gesetzet werden, als wenn Worte darunter gehöreten. 6) Dann und wann muß etwas vom Ritornell angebracht werden. 7) Man darf nicht in allzuviele Tonarten ausweichen; als welches an der Verkürzung am meisten hin- derlich ist. 8) Das Accompagnement unter dem Solo muß mehr platt, als figuriret seyn: damit die Hauptstimme nicht gehindert werde, Aus- zierungen zu machen; sondern völlige Freyheit behalte, mit Beurthei- lung, und auf eine vernünftige Art, viel oder wenig Manieren anzubrin- gen. Endlich muß man 9) das Adagio durch ein solches Beywort zu charakterisiren suchen, welches den darinne enthaltenen Affect deutlich ausdrücket: damit man das erfoderliche Tempo leicht errathen könne. |
|
38. §. |
|
Das letzte Allegro eines Concerts muß sich nicht nur in der Art
und Natur, sondern auch in der Tactart, vom ersten Satze sehr unter- scheiden. So ernsthaft das erste seyn soll; so scherzhaft und lustig muß hingegen das letztere seyn. Diese nachbenannten Tactarten, als: 2/4, 3/4, 3/8, 6/8, 9/8, 12/8 Tact, können hierbey gute Dienste thun. Niemals müs- sen in einem Concert alle drey Sätze in einerley Tactart gesetzet werden: sondern wenn die ersten zweene Sätze im geraden Tacte stehen: so muß der letzte im Tripeltacte gesetzet seyn. Ist aber der erste im geraden, und der zweyte im Tripeltacte: so kann der letzte sowohl im Tripel- als im Zweyviertheiltacte gesetzet werden. Niemals aber darf er im gemeinen geraden Tacte stehen: weil dieser zu ernsthaft wäre, und sich also eben so wenig zum letzten Satze schicken würde, als der Zweyviertheil- oder ein geschwinder Tripeltact bey dem ersten Satze eine gute Wirkung thun wür- de. Es dürfen auch nicht alle drey Sätze ihren Anfang in eben demsel- ben Tone nehmen: sondern wenn die Oberstimme bey dem einen im Grund- tone anfängt; kann sie bey dem andern in der Terze, und bey dem drit- ten mit der Quinte anfangen. Der letzte Satz geht zwar aus der Ton- art des ersten: doch muß man in Ansehung der Modulationen sich hüten, |
|
daß |
Web site and database © 2001–2020 Steglein Publishing, Inc.
Home | Editions | Books | Database | Online Texts | About | Cart |