Navigation bar Home To Editions To Books To Database To Textss To About

Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen

Previous page Table of Contents Next page


Vorrede.
  wider mich vorbringen sollte; mit dessen Beantwortung
werde ich mich gar nicht bemühen. In Wortstreite mich
einzulassen, bin ich vornehmlich durchaus nicht willens.

Ob ich gleich in diesem Versuche, so weit er die Flöte
traversiere angeht, alles, was zu derselben Erlernung nö-
thig ist, gesaget zu haben glaube; so begehre ich doch kei-
neswegs zu behaupten, daß jemand dadurch die Flöte von
sich selbst, ohne weitere Anweisung, und ohne einen Lehr-
meister dabey zu haben, erlernen könne. Ich habe des-
wegen, weil ich allezeit noch einen Lehrmeister dabey vor-
aussetze, unterschiedenes von den allerersten Anfangs-
gründen der Musik aussengelassen; und bin nur bey demje-
nigen etwas weitläuftig gewesen, wo ich entweder gewisse
Vortheile zu entdecken, oder sonst etwas zu erinnern ge-
funden habe. Oefters kann dem einen etwas zu weitläuf-
tig oder überflüßig zu seyn scheinen, welches der andere
kaum für hinlänglich erachtet. Deswegen habe ich auch
manche Sachen, die so wohl zu dem einen als zu dem an-
dern Hauptstücke gehören, wenn es anders ohne Weitläuf-
tigkeit hat geschehen können, lieber zweymal sagen, als
die Geduld einiger meiner Leser, durch öfteres Nachschlagen,
um einer Kleinigkeit willen, ermüden wollen.

Wenn ich mich in dieser Schrift zuweilen einiger aus-
ländischer Wörter bediene; so geschieht es in der Absicht,
um desto leichter verstanden zu werden. Deutsche Ueber-
setzungen der musikalischen Kunstwörter sind noch nicht al-
lenthalben eingeführet, auch noch nicht allen Tonkünstlern
bekannt. So lange also, bis dieselben üblicher und allge-
meiner werden, habe ich noch die gewöhnlichen aus
frem-

Web site and database © 2001–2020 Steglein Publishing, Inc.


Home Editions Books Database Online Texts About Cart

Steglein